Abschlussarbeiten
Themenvorschläge (offen)
Prozedurale Generierung (von urbanen Umgebungen)
Beispiel-basierte Prozedurale Content Generierung
Generierung von Modellen, die ähnlich zu einem (oder mehreren) Vorgabemodellen sind, aber durch
Randomisierung auch beliebige Varianz aufweisen können
[mehr].
Gebäudegenerierung durch semantische Beschreibung Gebäude-Modellierung nach Funktion:
z.B.: "Mein Gebäude soll sicher sein, Lagerflächen und Büros beinhalten und oben ein Loft mit
Dachterrasse bieten". Der Generator erzeugt dann ein (oder beliebig viele) Gebäude mit den Eigenschaften
[mehr].
Generierung von 3D Low-Poly-Modellen von Bäumen Entwicklung eines L-Systems
für 3D Bäume und eines passenden Mesh-Generators zur Generierung von 3D-Modellen
[mehr].
Semi-Interaktive Prozedurale Generierung von Strassenplänen: Prozedurale
Generierung von Strassenverläufen in urbanen Umgebungen. Ziel ist eine semi-interaktive Anwendung in der als
Randbedingungen beispielsweise Gewässer, Parks, ... manuell gesetzt werden können.
[mehr].
Prozedurale Generierung von Gebäuden im Cartoon-Look
Erweiterung eines bestehenden Systems zur Generierung von Gebäuden mit den typische Charaktistika
von Cartoon-Modellen wie das Übertreiben von Strukturen und gekrümmte Linien:
Beispiel aus Zmugg et al.: Procedural architecture using deformation-aware
split grammars, Visual Computer 2014
Karten-Generator Prozeduraler, semi-manueller Generator für (stilisierte)
Karten. Die Anwenderin zeichnet grob Strukturen (Meer, Gebirge, Flüsse, ...). Das System generiert
dafür basierend auf einem hierarchischen Ansatz eine Karte wie beispielsweise
diese.
Visualisierung für Urbane Mobilität
Machinelles Lernen für Computergrafik
CGvsML Computergrafik und Maschinelles Lernen? Wie
passen die beiden zusammen. Was lässt sich lernen? Analyse anhand eines Fallbeispiels wie
Oberflächenrekonstruktion oder Erkennen von Formen.
Sketch2Shape Eingabe: handgezeichnete Sketches,
beispielsweise auf einem Tablet. Ausgabe: digitale Repräsentation, z.B. Kreise, Polygone,
Kurven-basierte Modellierung, siehe dazu
hier.
Themenvorschläge (in Arbeit)
- Blockly und Computergrafik (Dorn)
- Template-basierte Generierung mit einem L-System (Helberg)
- Vergleich: AR-Funktionalität in iOS und Android (Sundermann)
- AR im Micro-Miniaturwunderland (Kittner)
Hinweis: In einem Projekt zum Einsatz von Augmented Reality in urbanen Umgebungen (Mikromobilität) sind auch
Jobs für studentische Hifskräfte (Softwareentwicklung) verfügbar. In dem Projekt geht es auch um die
prozedurale Modellierung von Szenen.
Vorgehen
|
Impressum
Prof. Dr. Philipp Jenke
Department Informatik
Fakultät Technik und Informatik
Berliner Tor 7
20099 Hamburg
Inhaltlich verantwortlich für diese Seite nach § 55 RfStV ist:
Prof. Dr. Philipp Jenke
Kontaktdaten wie oben.
Zentrale Adresse der HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Deutschland
Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Die HAW Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Micha Teuscher, Präsident der HAW Hamburg,
Berliner Tor 5, D-20099 Hamburg.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
|