Smalltalk Arbeitskreis Norddeutschland

Protokoll des 5.Treffens


1. Protokoll des Treffens vom 17.6.1996

Herr Lentzsch von der Firma IC&C hat es dankenswerterweise uebernommen, als Ergaenzung zur Praesentation des ParcPlace-Systems durch die Firma ICC einige Notizen als Gedaechtnisstuetze zu uebermitteln, die ich hiermit weitergeben moechte:

Notizen von Herrn Lentzsch:

Zunaechst hat Herr Aust kurz die Firma IC&C als Smalltalk-Partner, Anbieter von Smalltalk-Produkten und VisualWorks-Distributor im Raum Norddeutschland vorgestellt. Anschliessend hat er einen Ueberblick ueber VisualWorks gegeben und auch technische Details gezeigt. Herr Crasemann hat dabei mehrfach betont, dass VisualWorks gewisse Dinge (Browser, Tools, Klassenbibliothek, ObjectEngine, etc.) in besonders ausgereiftem Zustand enthaelt (sein Schreibmaschinenvergleich).

An meine ADvance-Vorfuehrung hat Herr Crasemann noch seine Erfahrungen aus Projekten angehaengt. Dabei hat er seine Vorstellung erlaeutert, wie sich Use Cases/Szenarien/Anwendungsbeispiele in Projekten mit dem ADvance-Tool realisieren lassen. Zudem hat er wiederholt, dass er - nach jahrzehntelanger Projekterfahrung - den Einsatz von Upper-CASE-Tools bei Analyse und Design als nicht funktionsfaehig bewertet.

Noch waehrend des ADvance-Vortrages haben Sie - wenn ich Sie richtig verstanden habe - die Frage erhoben, ob die vom ADvance praesentierten Code-Ansichten nicht zu nah an der Implementation liegen, ob nicht eine weitere abstraktere (Analyse-)Sicht auf Code oder Modell notwendig ist. Diesem Einwurf begegnen wir haeufig; es lohnt, an dieser Stelle vermehrt nachzudenken! Wir haben den Prozess des schlanken und iterativen Softwareentwurfs ja auch noch nicht abschliessend verstanden.

Zum Schluss noch ein paar Links:

Unter <http://www.io.com/~icc/> befindet sich unsere Homepage, <http://www.io.com/~icc/links.html> enthdlt gute Einstiegspunkte auf gute Einstiegspunkte zu Smalltalk-Themen. Zwei Online-Dokumentationen bei denen ADvance eingesetzt wurde befinden sich unter <http://www.io.com/~icc/products/goodies/goodies2/ths/> und <http://www.io.com/~icc/products/goodies/goodies3/vst/>.

2. Weiterentwicklung der FAQ-Liste

Herr Lentzsch hat in einer weiteren Mail noch zwei Kriterienlisten zur Auswahl eines Smalltalk-Systems uebersandt. Da ich annehme, dass derartige Listen bei vielen Teilnehmern auf aktuelles Interesse stossen werden, uebersende ich diese erstmal unbearbeitet und unkommentiert. Wir werden diese guten Ansaetze aber in der naechsten Zeit in die Web-Dokumentation einbauen und die Links verfolgen. Auf dem naechsten Treffen wird dazu weiter berichtet.

Liste 1 aus Entwicklersicht:

1. Gibt es ein Change-Management?

2. Gibt es Mechanismen zum Crash-Recovery?

3. Wie sorgfaeltig ist das System (Klassen u. Methoden) organisiert?

4. Gibt es einen Profiler?

5. Gibt es Tools zu Dokumentationsgenerierung (Text u. Grafik) aus dem Code?

6. Gibt es Tools zum Testen, Messen, Bewerten und Pruefen des Code?

7. Wie effizient sind die vorhandenen Browser?

8. Wieviele Berater, Programmierer und Add-on-Anbieter gibt es um das System herum?

9. Qualitaet, Sicherheit, Leistung und Gruesse der Object-Engine?

10. Qualitaet und Konfigurierbarkeit der autom. Speicherverwaltung; Fuehrt eine Garbage Collection zu stoerenden Unterbrechungen bei Entwicklung und Ablauf einer Applikation?

11. Ist ein Just-In-Time-Compiler vorhanden?

12. Umfang der Klassenbibliothek: Sind Scanner, Parser, Compiler, WeakArrays, ExceptionHandling, Prozesse, InterProzesskommunikation und mehr enthalten?

13. Welche Moeglichkeiten zur grafischen Ausgabe (animiert/interaktiv) gibt es?

14. Welche Plattformen werden unterstuetzt?

15. Wie leicht laesst sich Code zwischen Plattformen austauschen?

16. Gibt es CORBA-Aufsaetze?

17. Gibt es Moeglichkeiten zur Kommentierung und Annotierung des Codes im System?

18. Wie weit ist mitgelieferter Code kommentiert?

19. Lassen sich GUI-Teile (Dialoglayout und/oder Dialogverhalten) als Komponente wiederverwendbar in Applikationen einbinden?

20. Welche Team-Tools stehen zur Verf|gung?

Liste 2 aus Kundensicht:

1 Verfuegbarkeit unter verschiedenen Betriebssystemen

2 Datenbankunterstuetzung

3 Kommunikationsfaehigkeit

Wird OLE und DDE unterstuetzt?

4 Konfigurierbarkeit

5 Unterstuetzung der Programmerstellung

5.1 Wird die Design-Phase durch ein CASE-Tool o.a. unterstuetzt?

5.2 Wird eine durchgaengige Dokumentation von der Spezifikation bis zum ausfuehrbaren Code unterstuetzt?

5.3 Sind Verfahren vorhanden, die den konkurrierenden Zugriff auf Ressourcen bei der Programmentwicklung regeln (Teamfaehigkeit)?

5.4 Welche Mittel stehen fuer das Debugging zur Verfuegung?

5.5 Wie stabil laeuft die Entwicklungsumgebung?

5.6 Wie hoch schaetzen Sie den Einarbeitungsaufwand ein?

6 Resourcenbedarf

7 Kosten

7.1 Welche Beschaffungs-, Lizenz-, Nutzungs- und/oder Wartungskosten fallen fuer Softwareentwickler an?

7.2 Welche Kosten fallen fuer Schulungsmassnahmen an?

7.3 Welche Beschaffungs-, Lizenz-, Nutzungs- und/oder Wartungskosten fallen fuer Endanwender an?

8 Sonstiges

8.1 Hardwarevoraussetzungen fuer die Entwicklungsumgebung?

8.2 Hardwarevoraussetzungen fuer die auszufuehrenden Programme?

8.3 Wie ist der Support durch das anbietende Unternehmen?

8.4 Welche Unterstuetzung bietet der Produkthersteller bei der Einfuehrung?

4. Naechster Termin

Es ist geplant, beim naechsten Treffen das System VisualAge von IMB naeher praesentiert zu bekommen. Als Termin hierfuer ist

Ende September

ins Auge gefasst. Wir werden Anfang September per Mail bzw. Post einladen. Wir wuenschen Ihnen einen schoenen Sommer und freuen uns, Sie dann wiederzusehen!

Herzliche Gruesse,

Joerg Raasch.


Jörg Raasch (e-mail)