UbiComp @ Informatik - HAW Hamburg
Sven Stegelmeier et al.: Trailblazers - A Community Driven Navigation System For Mobility Impaired People (2006)
Sven Stegelmeier et al.: The Anatomy of the Trailblazers System (2008)
Joachim Boetzer et al.: Gestenbasierte Interaktion mit Hilfe von Multitouch und Motiontracking (2008)
Philipp Roßberger, Kai von Luck: Seamless interaction in interactive rooms - some preliminary remarks (2008)
Sven Stegelmeier et al.: iFlat - Eine dienstorientierte Architektur für intelligente Räume (2009)
Björn Jensen et al.: Application of Indoor Navigation Technologies Under Practical Conditions (2009)
Philipp Roßberger, Kai von Luck: Iterative design of tabletop GUIs using physics simulation (2009)
Sebastian Gregor et al.: Tangible Computing revisited: Anfaßbare Computer in Intelligenten Umgebungen (2009)
François Bry et al.: Digital Social Media (2010)
Bastian Karstaedt, Birgit Wendholt: Anwendungen des IFC Produktdatenmodells in intelligenten Wohnungen (2010)
Martin Kohler, Kai von Luck, Jens Wille: Urban Overlay - Some preliminary remarks on technical solutions for nontechnical problems (2010)
Sebastian Gregor et al.: Tangible Interaction - vom Konzept zur Realisierung (2010)
Jens Ellenberg et al.: Model based activity recognition in smart home environments (2011)
Jens Ellenberg et al.: An Environment for Context-Aware Applications in Smart Homes (2011)
Bastian Karstaedt, Birgit Wendholt: Towards semantic interpretations of spatial information in adaptive smart homes (2011)
Kai von Luck: What’s AI by the way (2011)
Jan Schwarzer, Kai von Luck: Periphere Wahrnehmung von Unternehmensinformationen − ein Erfahrungsbericht (2012)
Lorenz Barnkow, Kai von Luck: Halbautomatische Ausrichtung für Gruppenarbeit an Multitouch-Tischen (2012)
Lorenz Barnkow, Kai von Luck: Semiautomatic and User-Centered Orientation of Digital Artifacts on Multi-touch Tabletops (2012)
Lorenz Barnkow, Jan Schwarzer, Kai von Luck: Berührungssensitive Schnittstellen für Social Software in Entwicklungsprozessen (2012)
Larissa Müller et al.: Emotion Sensitive Active Surfaces (2012)
Larissa Müller et al.: Emotional Interaction with Surfaces - Works of Design and Computing (2012)
Arne Bernin: A Framework Concept for Emotion Enriched Interfaces (2012)
Martin Gerlach: Entwicklung eines Transaktions-Frameworks für mobile Web Services (2006)
Lutz Behnke: Ad-Hoc Distributierter Speicher (2006)
Artem Khvat: Ontologiebasierte Integration der verschiedenartigen Services (2006)
Thomas Steinberg: Erstellung eines Frameworks für eine positionsabhängige Auftragsverwaltung in mobilen Netzwerken (2006)
Thies Rubarth: Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen (2007)
Piotr Wendt: Trailblazers - eine Plattform zur Community-gestützten kollaborativen Erweiterung von Navigationskarten (2007)
Mark Thomé: Ortsbezogene Dienste im Paradigma des Web 2.0 (2007)
Christian Fischer: Entwicklung eines multimodalen Interaktionssystems für computergestützte Umgebungen (2007)
Philipp Roßberger: Physikbasierte Interaktion in kollaborativen computergestützten Umgebungen (2008)
Mykhaylo Kabalkin: Migration einer Rich Client Applikation auf Code on Demand Technologie (2008)
Arno Davids: Positionsbestimmung innerhalb eines Gebäudes auf Basis eines Motes-Sensornetzwerks in einem Rescue-Szenario (2008)
Alexandra Revout: Ein System für das kollaborative Bearbeiten von Dokumenten in mobilen Umgebungen (2008)
Alewtina Schuman: Ein einfach benutzbares mobiles Navigationssystem für Fußgänger (2008)
Steffen Hinck: Prototypische Entwicklung eines 3D-Eingabegeräts für stationäre und mobile Anwendungen (2008)
Jan Napitupulu: Ein System mit skalierbarer Visualisierung zur Entwicklung kollaborativer Serious Games (2008)
Milen Koychev: Software-Agenten-Paradigma am Beispiel einer Simulationsumgebung für Indoornavigation im Flughafenkontext (2008)
Maik Weindorf: Ein Framework für Context-Awareness auf mobilen Geröten (2008)
Stephan Koops: Implementierung des Java Specification Request 311 auf der Basis des Restlet-Frameworks (2008)
Olaf Tetzlaff: Bodymonitoring - Entwicklung eines Prototypen für intelligente Kleidung (2008)
Ruben Schempp: Zustandsverwaltung in Web-Application-Frameworks mit Continuations (2008)
Ralf Kruse: Konzept eines ontologie-basierten Urban Sense Systems für mobile Endgeräte (2008)
Lars Mählmann: Deliver who I mean, automatische Erstellung von Personenprofilen in großen Unternehmen (2009)
Markus Dreyer: Ein nutzeradaptierendes agentenbasiertes TV System als Teil eines intelligenten Hauses (2009)
Jaroslaw Urich: Ein Menüplaner als Teil einer multiagentenbasierten Steuerung intelligenter Wohnumgebung (2009)
Henrik Brauer: Entwicklung eines Augmented Reality Frameworks auf Basis von Kamera-basierten Trackingverfahren (2010)
Sascha Kluth: Computerunterstützte Raumwahrnehmung für Wanderer (2010)
Stefan Gehn: Interpretation mehrdeutiger Eingabedaten auf Infrarot-basierten Multitouchdisplays (2010)
Stefan Meißner: Realisierung von Sound und Event Awareness durch verteilte Sensorknoten (2010)
Marcus Rödiger: Interaktive Steuerung von Computersystemen mittels Erkennung von Körpergesten (2010)
Dennis Hollatz: Entwicklung einer nachrichtenbasierten Architektur für Smart Homes (2010)
Florian Burka: Ein verteiltes Agentensystem zur Koordination sozialer Interaktion (2010)
Oliver Köckritz: WeFace: Eine Software für soziale Interaktion mit nahtloser Komposition verteilter Arbeitsflächen (2010)
Konrad Glugla: Campus-Brett - Ein System zur Unterstützung sozialer Interaktion an Hochschulen (2010)
Kristoffer Witt: Kontextabhängige multimodale Interaktion mit Schwerpunkt Spracherkennung im Smart-Home Umfeld (2011)
Sebastian Gregor: Seamless Interaction - Entwicklung von Tangible Interaction im Kontext von Smart Homes (2011)
Mohammad Ali Rahimi, Matthias Vogt: Seamless Interaction - Natürliche Interaktionen in Smart Living Umgebungen (2011)
Oliver Dreschke: Entwicklung kontextsensitiver Möbel für intelligente Wohnumgebungen (2011)
Arne Bernin: Einsatz von 3D-Kameras zur Interpretation von räumlichen Gesten im Smart Home Kontext (2011)
Sven Tennstedt: Szenarien basierte Interpretationen eines Smart-Homes (2011)
Frank Hardenack: Das intelligente Bett - Sensorbasierte Detektion von Schlafphasen (2011)
Kai Rosseburg: Roboterprojekte als Bestandteil des Informatikunterrichts an Schulen (2011)
Sören Voskuhl: Modellunabhängige Kontextinterpretation in einer Smart Home Umgebung (2012)
Jens Ellenberg: Ontologiebasierte Aktivitätserkennung im Smart Home Kontext (2012)
Benjamin Kirstgen: Automatisches Prozessmonitoring bei der Softwareentwicklung zur Unterstützung der Kollaboration (2012)
Philipp Teske: Ein Multisensor-System zur Sturzerkennung (2012)
Jan Schwarzer: Enterprise Mirrors - Interaktive und ubiquitäre Benutzungsschnittstellen für Unternehmen (2012)
Lorenz Barnkow: Kollaboration an Multitouch-Tischen: Visualisierung von Besitz bei Gruppenarbeit (2012)
Alexander Pautz: Kabellose, stromsparende Sensornetzwerke im Bereich Ambient Intelligence (2012)
Bastian Karstaedt: Kontextinterpretation in Smart Homes auf Basis semantischer 3D Gebäudemodelle (2012)
Andre Goldflam: Eine domänenspezifische Sprache zur Implementierung komplexer Abläufe in Gesellschaftsspielen (2012)
Larissa Müller: Emotionale Modellierung in Mensch-Maschine-Interaktionen (2013)
André Jeworutzki: Adapting agile methods to support creativity in interdisciplinary projects (2013)
Sven Elvers: Eine effiziente Sicherheitsarchitektur für verteilte Systeme (2004)
Katrin Scholz: Entwicklung einer Methodik zur Sicherheitsanalyse von Datenkommunikationssystemen (2004)
Alexandra Revout: Entwicklung einer Architektur für die Nutzung von Diensten eines Serviceroboters via Web Services (2005)
Christian Fischer: Entwicklung von ZigBee-Modulen für spontane Funknetzwerke (2005)
Leif Hartmann: Entwicklung eines auf Webservices basierenden Systems zur Administration von Serverpools (2006)
Sebastian Gregor: Entwicklung einer Hardwareplattform für die Ermittlung von Positionsdaten innerhalb von Gebäuden (2006)
Marcus Rödiger: Entwicklung und Aufbau eines multimedialen Augmented Reality Systems mit Hilfe visueller Techniken (2006)
Andreas Herglotz: Lokalisierung und Orientierung in Gebäuden - IMAPS und Headmounted Display im Einsatz als Museumsführer (2006)
Ruben Schempp: Aktuelle Entwicklungstrends im Bereich von Programmiersprachen (2006)
Dennis Hollatz: Einsetzbarkeit von AJAX-basierten Applikationen für kooperatives Arbeiten (2007)
Christian Maschmann: Genetische Lernverfahren zur Optimierung einer Multiagentensimulation für marktwirtschaftliche Vorgänge (2007)
Thomas Pfaff: Entwicklung eines PDA-basierten Indoor-Navigationssystems (2007)
Clemens Buchholz: Entwicklung einer standortabhängigen, GPS gestützten Mitfahrbörse auf Smartphones für eine mobile Peer-to-Peer-Community(2007)
Darius Zohurian: Entwicklung einer J2ME Anwendung für Mobiltelefone zur multimedialen Live Annotation von Points of Interest (2007)
Andrè Goldflam: Evaluation von Flex 2.0 für die Entwicklung kollaborativer Anwendungen (2008)
Miriam Tödten: Einsatz eines maschinellen Lernverfahrens in einem Othello-Spielprogramm (2008)
Joachim Boetzer: Bewegungs- und gestenbasierte Applikationssteuerung auf Basis eines Motion Trackers (2008)
Mohammadali Rahimi, Matthias Vogt: Gestenbasierte Computerinteraktion auf Basis von Multitouch-Technologie (2008)
Johann Heitsch: Ein Framework zur Erkennung von dreidimensionalen Gesten (2008)
Dominik Charousset: Eignungsuntersuchung von Eyetracking als zusätzliche Interaktionstechnik in Computerspielen (2008)
Kristoffer A. Witt: Eine verteilte Anwendung zur Nutzung von Ortsbasierten Diensten mit mobilen Endgeräten (2008)
Andreas Basener: Integration des c′t-Bots in das Robotics Developer Studio (2008)
Sören Voskuhl: Bewegungsbasierte Computerinteraktion zur Navigation in Informationsbeständen (2009)
Benjamin Vetter: Sicherheit in virtualisierten Betriebssystemumgebungen (2009)
Angelika Schäfer: Ein browserbasiertes kollaboratives Mind Map System (2009)
Lorenz Barnkow: Ein Eye-Tracking-basiertes System für Usability-Untersuchungen von benutzeradaptiven TV-Newstickern (2009)
Dirk Palowski: Entwicklung eines mobilen Navigationssystems für den öffentlichen Nahverkehr (2009)
Pascal Oblonczek, Sebastian Zahn: Indoor-Lokalisierung mit Hilfe neuronaler Netze (2009)
Bastian Karstaedt: WPF Toolkit für interaktive, raumbezogene Anwendungen (2009)
Larissa Müller: Interactive Design - Studien der interdisziplinären Zusammenarbeit von Design und Informatik (2010)
Daniel Schulze: Eine Processing-Erweiterung um kamerabasierte Gestenerkennung (2010)
Marco Schneider: Entwicklung und Realisierung eines Sensornetzwerkes für das Living Place Hamburg (2010)
Oliver Köster:
Entwicklung eines Mikrocontroller-gesteuerten RGB LED Cubes mit nativer USB Schnittstelle (2010)
--> Download:
USB-Treiber /
Quellcode /
Schaltpläne
Edo Kriegsmann: Kaskadierbare berührungssensitive reaktive Flächen mit Objektidentifizierung (2010)
Ansa Rana: Personensuche im Kontext von Enterprise 2.0 (2011)
Olaf Potratz: Ein System zur physikbasierten Interpretation von Gesten im 3D-Raum (2011)
Sebastian Rösch: Audiovisuelle Kommunikation in Smart Home Umgebungen am Beispiel eines Raumklangtelefons (2011)
Sven Boris Bornemann: Android-basierte Smart Home Interaktion am Beispiel einer Gegensprechanlage (2011)
Thorsten Hillebrand, Patrick Tschackert: Evaluierung kamerabasierter Tracking-Ansätze für Motion Capture Applikationen (2011)
Ann-Kathrin Weiss: Entwicklung textiler Sensoren für intelligente Umgebungen am Beispiel eines Sofas (2011)
Alexander Vette: Ein Kalender zur Unterstützung kontextberücksichtigender Tagesplanung (2012)
Florian Reiter: Modellierung und Analyse von Szenarien des Living Place mit rekonfigurierbaren Petrinetzen (2012)
Viktor Kolbaja: Generischer Smart Home Controller auf Android OS™ (2012)
Zabihullah Safai: Sicherheit im E-Business (2012)
Malte Nogalski: Gestengesteuerte Positionierung von Klangquellen einer Wellenfeldsynthese-Anlage mit Hilfe eines kamerabasierten 3D-Tracking-Systems (2012)
Oliver Quast: Berührungslose Schlafphasenerkennung zur Integration in ein Smart-Home (2012)
Lucas Jenß: Automated meeting scheduling using multi-agent technology (2013)
Fachher Syed: Fernseher Plus - Ein Informations- und Kommunikationssystem für Senioren (2013)
Nils Dröge: Realisierung einer handybasierten Kontoabfrage (2002)
Alexander Babic: Entwicklung einer profilverarbeitenden ubiquitären Anwendung (2003)
Hayat Heinrich: Auswahl einer Middleware für mobile Clients (2003)
Sven Wille, Marc Lembcke: Easy Presenter: eine bluetoothbasierte Multimedia-Anwendung (2003)
Patrick Postel, Sebastian Schünemann, Jaroslaw Zdrzalek: Sicherheit in kommerziellen WLAN Systemen (2004)
Thomas Hackbarth: Entwurf und Implementierung einer Zertifizierungsstelle unter Berücksichtigung des Stellvertreterprobems (2004)
Andre Lüpke: Entwurf einer Sicherheitsarchitektur für den Einsatz mobiler Endgeräte (2004)
Michael Knop: UbiMex: Ein persönliches Wissensmanagementsystem für Ubiquitous Computing (2004)
Piotr Wendt: Entwicklung CORBA-basierter Middleware für mobile Anwendungen (2004)
Mario Pac: Eine Sicherheitsarchitektur für den Einsatz von Chipkarten in Wireless-LAN-Umgebungen (2004)
Michael Stickel: Konstruktion eines mobilen Systems zur Steuerung von Bühnenbeleuchtungsanlagen (2004)
Marco Bresch: Erweiterung des JavaServer Faces Frameworks für den Einsatz in mobilen Anwendungen (2004)
Gunnar Steffen: Design einer Mitfahrerbörse auf Basis graphentheoretischer Verfahren (2004)
Christian Grewenig: Ein Framework für Digital Rights Management Systeme (2005)
Martin Stein: Entwicklung eines auf RFID basierenden mobilen Objekt-Tracking-Systems (2005)
Frank Jakubowsky: MOTEs - Evaluation und exemplarische Anwendung einer neuen Technologie (2005)
Lars Mählmann: Untersuchung von Mono als Plattform für Webservices auf mobilen Endgeröten (2005)
Andreas Christensen: Semantische Anreicherung von Suchanfragen auf Basis von Topic Maps (2005)
Klaus Stammermann: Nutzung von RFIDs in einem auf Web-Services basierenden Informationssystem (2005)
Peer Hartmann: Erstellung eines Systems zur Integration HTML-basierter Dienste (2005)
Björn Jensen: Multiagentensystemgestützte Clusteranalyse (2005)
Manfred Wermke: Entwicklung eines kostengünstigen Sensornetzwerkes für Monitoring Aufgaben (2005)
Sven Oliver Friedburg: Entwicklung einer Plattform für Smartphonebasierte ortsabhängige Interaktionen (2005)
Martin Senkbeil: Entwicklung eines Systems zur Programmsteuerung mit Hilfe von Interpretation visueller Gesten (2005)
Aiko Böhm: Einsatz mobiler Datenbanken in einem Ferienclub-Szenario (2005)
Lars Wulff: Entwicklung eines verteilten Multimedia-Providers auf Basis von Web Services unter .NET (2005)
Johannes Hartz: Entwicklung eines Schachprogramms für ressourcenarme Systeme wie PDAs (2005)
Jan Szensny: Entwicklung eines E-Payment-Systems auf Basis mobiler Endgeräte (2005)
Roman Bartnik: Weiterentwicklung einer Technologiebasis für interaktive Gruppenarbeitsräume (2006)
Hannes Osius: Entwicklung eines ubiquitären Media-Centers als Set-Top-Box (2006)
Carola Neumann: Effizienzsteigerung von Diskussionsprozeßen in einem neu gestalteten Konferenzraum (2006)
Horst Mund: Berechtigungsstrukturen in kollaborativen Umgebungen (2006)
Lars Burfeindt: Konstruktion einer Middleware für computergestützte Gruppenarbeit in ubiquitärer Systemumgebung (2006)
Matthias Pisarkiewicz: Entwicklung eines mobilen location based Webservice (Apache-Axis-Server J2ME/KSOAP Client) und einer Webservice Registry auf Basis von MapPoint (2006)
Virginio Carfagno: Evaluation des Google Web Toolkits durch Entwicklung einer ajaxbasierten Mind-Mapping-Anwendung (2007)
Petra Rohwer-Ehlers: Ein Netzmodell für das Dokumentenmanagement im Collaborative Workplace (2007)
Christian Morgenstern: Entwicklung und Evaluierung eines generischen Verfahrens für Malware-Scanner zum Entpacken geschützter Schadprogramme (2007)
Michael Gottwald: Untersuchung von Interaktionsmöglichkeiten bei synchroner computergestützter Gruppenarbeit in heterogener Systemumgebung(2007)
Marc Delling: Entwicklung einer multimodalen Kontrolleinheit für einen barrierefreien Multimedia PC (2008)
Martin Sukale: Konstruktion eines Netzwerkes eingebetteter Systeme für interaktives Design (2008)
Susann Gottmann, Nico Nachtigall: Modelling the Living Place Project using Algebraic Higher Order Nets (2011)
Heiko Juretzka: SyncStar - Datensynchronisation zwischen Microsoft Outlook und einem Mobiltelefon (2003)
Dirk Jagdmann: Entwicklung eines Abrechnungssystems für Rheumatherapien (2004)
Pascal Pein: Nutzung eines Bluetooth-Headsets zur Sprachsteuerung eines PCs (2004)
Lars Mählmann: Sichere übertragung im WLan mit mobilen Endgeräten (speziell unter Linux) (2004)
Nicolas Flöter: Leistungsfähigkeit von kostenlosen Firewallsystemen (2004)
Nicolas Botzet: Multimedia Systeme: Analyse existierender Systeme und Visionen (2005)
Oliver Schmidt: Entwicklung und Aufbau eines Kamera-Service basiert auf ".net"-Technologie (2005)
Christian Butrynowski: Entwicklung eines Systems zur Clusteranalyse von Benutzerprofilen (2005)
Roland Beintner, Hannes Osius: Untersuchung des Globus Toolkit als Grid Computing Middleware (2005)
Roman Bartnik: Sicheres Wlan im Ferienclub (2005)
Rainer Schulz: Eignung von .Net für Webservices (2005)
Jan Szensny: ePayment in Ferienclubs: Entwurf eines ePaymentsystems unter Nutzung von PDA's (2005)
Oliver Friedburg: Möglichkeiten ortsabhängiger Interaktionen auf Basis mobiler Endgeräte (2005)
Helge Rickens: Untersuchungen der Einsatzmöglichkeiten von RFIDs als Autentifizierungssystem in einer Ferienclubanlage (2005)
Martin Senkbeil: Konzeption eines Systems zur PC-Bedienung mittels Gestenerkennung im Sinne des 'Disappearing Computers' (2005)
Michael Gottwald: Webcam basiertes Kamerasystem für autonome Roboter: Erste Konzeption (2005)
Lars Mazura: Konzeption eines Systems zur Unterstützung eines Portfoliomanagements (2005)
Martin Sukale: Computergestützte Kunstprojekte - Neuere technologische Entwicklungen (2008)